Rechtssichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Beratung durch unsere Kanzlei

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, stellt sie jedoch gleichzeitig vor komplexe rechtliche Fragestellungen. Ob automatisierte Entscheidungsprozesse, der Einsatz von Chatbots oder die Verarbeitung großer Datenmengen – in vielen Bereichen bestehen rechtliche Unsicherheiten. Unsere Kanzlei bietet umfassende Beratung für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz rechtskonform einsetzen möchten.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich stetig weiter, insbesondere durch die geplante EU-Verordnung zum Einsatz von KI. Diese soll klare Regeln für verschiedene Risikoklassen von KI-Anwendungen festlegen. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass bestimmte Systeme strengen Prüfverfahren unterliegen, während andere vollständig verboten werden könnten. Unsere Experten analysieren, ob eine geplante KI-Anwendung den aktuellen und zukünftigen Vorschriften entspricht und unterstützen bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Datenschutz. KI-gestützte Systeme verarbeiten häufig personenbezogene Daten, wodurch Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung zwingend beachtet werden müssen. Unzulässige Datenverarbeitung kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Unsere Kanzlei prüft, ob eine Datenverarbeitung rechtmäßig erfolgt, erstellt individuelle Datenschutzkonzepte und hilft, Risiken zu minimieren.

Verantwortung, Haftung und Vertragsgestaltung bei KI-Anwen­dungen

Neben der Einhaltung regulatorischer Vorgaben stellt sich für Unternehmen die Frage der Verantwortung für KI-gestützte Entscheidungen. Wenn eine KI fehlerhafte Analysen liefert oder diskriminierende Ergebnisse produziert, kann dies rechtliche Haftungsfragen aufwerfen. Die Klärung dieser Fragen ist entscheidend, um spätere Schadensersatzansprüche oder Reputationsschäden zu vermeiden.

Unsere Kanzlei berät dazu, wer für Fehler haftet und wie sich Risiken vertraglich absichern lassen. Die Verantwortlichkeit kann je nach Einsatzgebiet beim Hersteller der KI, dem Nutzer oder einem Dritten liegen. Um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden, sollten klare Regelungen in Verträgen getroffen werden. Dazu gehört beispielsweise die Definition von Leistungspflichten, Haftungsbeschränkungen und Gewährleistungsfragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz geistigen Eigentums. Wenn KI-generierte Inhalte, Designs oder Softwarelösungen entstehen, stellt sich die Frage nach den Urheberrechten. Der rechtliche Status solcher Werke ist in vielen Ländern nicht abschließend geklärt. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Rechte abzusichern, Schutzstrategien zu entwickeln und potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Compliance und strategische Rechtsberatung für KI-Projekte

Eine rechtssichere Nutzung Künstlicher Intelligenz erfordert nicht nur die Beachtung einzelner Gesetze, sondern auch eine strategische Compliance-Planung. Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, welche regulatorischen Vorgaben für ihre KI-Anwendung gelten und wie sich zukünftige Gesetzesänderungen auswirken könnten. Unsere Kanzlei entwickelt maßgeschneiderte Compliance-Konzepte, um rechtliche Risiken zu minimieren und langfristige Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Neben der Beratung zu aktuellen Rechtsfragen bieten wir Unterstützung bei behördlichen Genehmigungen und Zertifizierungsverfahren. Gerade bei Hochrisiko-KI-Anwendungen können Prüfverfahren erforderlich sein, bevor eine Technologie auf den Markt gebracht wird. Unternehmen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, riskieren hohe Bußgelder oder sogar Verkaufsverbote.

Unsere Expertise umfasst zudem die rechtliche Begleitung von Innovationsprozessen. Unternehmen, die neue KI-Technologien entwickeln oder in bestehende Geschäftsmodelle integrieren, stehen vor besonderen Herausforderungen. Wir beraten zu ethischen Fragen, Transparenzanforderungen und der Umsetzung von Fairness-Prinzipien, um langfristig tragfähige Lösungen zu schaffen.

Durch unsere Spezialisierung auf Technologie- und Digitalisierungsrecht bieten wir umfassende Unterstützung für Unternehmen, die KI-gestützte Lösungen sicher und rechtskonform nutzen möchten. Unser Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu identifizieren, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und nachhaltige Strategien für den Einsatz von KI-Technologien zu entwickeln.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 09131 610 08 10 oder schreiben Sie uns an info@asservandum.de. Unsere Kanzlei mit Sitz in Bubenreuth in der Region Nürnberg, Erlangen, Forchheim freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Asservandum
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Neue Straße 7
91088 Bubenreuth

Verwahrstelle
Telefon (09131) 6 10 08-10
Telefax (09131) 6 10 08-19

Rechtsberatung
Telefon (09131) 6 10 08-20
Telefax (09131) 6 10 08-29